PDF

Reformpädagoginnen & Reformpädagogen im Überblick

Harald Eichelberger

Reformpädagogen im Überblick[1]

 

Zeit

Deutschland

Belgien

Niederlande

England

USA

Frankreich

Italien

Sowjetunion

Schweiz

Schweden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1890

Georg Kerschensteiner

1854-1932

und

 

Reform-pädagogik

 

und

Reform-

pädagogen

 

 

 

 

 

 

 

1900

Hugo Gaudig

1860 – 1923

 

ARBEITS-SCHULE

 

 

 

Jan Ligthart

1859 – 1916

 

„Pädagogik des Herzens“

Cecil Reddie

1858 -1961

 

NEW SCHOOL OF ABBOTS-HOLME

John Dewey

1859 – 1952

 

LEARNING BY DOING

 

 

 

 

Ellen Key

1898 – 1944

 

DAS JAHR-HUNDERT

DES Kindes

 

 

1910

Rudolf Steiner

1861 – 1925

 

WALDORF-SCHULE

 

 

 

 

 

 

 

 

A.S: Makarenko

1869 – 1939

 

PÄDAGOGIK DES Kollektivs

 

 

 

 

1920

Hermann Lietz

1868 -1919

 

Paul Geheeb

1870 – 1961

 

LAND-ERZIEHUNGS-HEIM-BEWEGUNG

 

Ovide Decroly

1871 – 1932

 

„EDUCATION PAR LA VIE, POUR LA VIE“

 

 

William Heard Kilpatrick

1871 – 1965

 

PROJEKT-METHODE

 

 

Maria Montessori

1870 – 1952

 

Schule der Selbst-tätigkeit und der Selbstver-wirklichung

 

 

 

 

 

 

 

 

1930

Paul Oestreich

1878 – 1959

PRODUKTIONS-

SCHULE

Peter Petersen

1884 – 1952

 

JENA-PLAN-SCHULE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Henry Morris

1871 – 1961

 

Community

Education

Helen Parkhurst

1887 – 1959

DALTON-PLAN

 

 

 

 

Célestin Freinet

1896 – 1966

 

EDUCATION DU TRAVAIL

 

 

 

 

Adolphe Ferrière

1879 – 1960

Tatschule

 

 

1940

Adolf Reichwein

1898 – 1944

 

„Schaffendes Schulvolk“

 

 

 

 

 

 

 

 

Österreich

 

Otto Glöckel

1874 – 1935

 

LEBENS- und

ARBEITS-SCHULE

 

 

 

 

¯

Kurt Hahn

1886 – 1974

 

Bewährungs-pädagogik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zusammen-stellung:

Dr. Harald

Eichelberger

 

 

                                   

 

 



[1] Die Tabelle ermöglicht eine Übersicht über die Zeit der Reformpädagogik und deren Vertreter. Diese sind zeitlich nach dem Erscheinen, des von ihnen kreierten pädagogischen Konzeptes geordnet. Die Idee zu dieser Tabelle verdanke ich meinem Freund Wolfdieter Kohlberg, Lehrerbildner an der Universität Osnabrück.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert